Bitte wählen sie aus:
Bitte wählen sie aus:
Die Projekte der Stadtteilkoordination Bad Kreuznach Süd-West und Bad Münster am Stein werden für 3 Jahre vom Deutschen Hilfswerk mit Geldern der Deutschen Fernsehlotterie gefördert. Die erste Förderphase für Bad Kreuznach Süd-West ist schon verstrichen und es konnte jetzt mit einem Verlängerungszeitraum von 2 Jahren, also bis Mitte 2019, der Verbleib der Stadtteilkoordination gefestigt werden. In Bad Münster am Stein-Ebernburg ist die Finanzierung bis Februar 2020 gesichert.
Ziel ist es, dass die Projekte auch nach der Förderphase nachhaltig weitergeführt werden können. Dazu veranstalteten die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz und die Stadt Bad Kreuznach unter der Leitung des Kuratoriums Deutscher Altershilfe (KDA) einen sogenannten „Nachhaltigkeitsworkshop“ Ende Juni 2017 im Haus des Gastes in Bad Kreuznach.
Ziel dieses Nachhaltigkeitsworkshops war es zum einen, die in der Praxis von anderen Quartiersprojekten in Deutschland und den Niederlanden gewählten Finanzierungswege für das Quartiersmanagement den örtlichen Akteuren aufzuzeigen. Zum anderen ging es darum, die Übertragbarkeit dieser Finanzierungsmöglichkeiten auf die besondere Situation in der Stadt Bad Kreuznach sowie in andere Kommunen in einem diskursiven Prozess mit den Akteuren und Entscheidungsträgern zu prüfen. Zum dritten auf dieser Basis Empfehlungen zu erarbeiten, welche Finanzierungswege für das Projekt „Zuhause im Stadtteil“ oder andere Quartiersprojekte erschlossen werden sollten.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Dr. Heike Kaster-Meurer erläuterte Ursula Kremer-Preiß vom KDA die Herausforderungen, die bei der Finanzierung der Quartiersprojekte bestehen. Liane Jung, Gesamtleitung Stadtteilkoordination der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, machte auf die speziellen Finanzierungsherausforderungen in Bad Kreuznach Süd-West aufmerksam. Danach zeigte das KDA 7 Modelle von Finanzierungsmöglichkeiten aus ganz Deutschland auf und Jutta Herrmann von der Stiftung Liebenau erläuterte die Quartiersarbeit in Maikammer in der Pfalz mit den entsprechenden Finanzierungswegen.
In einem anschließenden Diskurs ging es darum, aus den 7 Finanzierungsbeispielen 3 Beispiele zu identifizieren, die am sinnvollsten für die dauerhafte Finanzierung in Bad Kreuznach erschienen. Hier wurde an Thementischen diskutiert und erste Schritte zur Umsetzung festgelegt.
Gesamtleitung
Sabrina Schulz
Mobil (0170) 8501759
E-Mail: sabrina.schulz(at)franziskaner-mobil.de
Sandra Müntnich
Mobil (0160) 3313995
E-Mail: sandra.muentnich(at)franziskaner-mobil.de