News

„Lebensraum im Quartier“ -

Projekt zur quartiersnahen Versorgung älterer Menschen startet

Initiierung einer quartiersnahen Versorgung zur Sicherstellung der sozialen Betreuung und Pflege älterer Menschen im gewohnten Lebensumfeld

Der demografische Wandel, mit dem ein Anstieg von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit zu erwarten ist, stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Hinzu kommt, dass immer mehr Menschen den Wunsch nach einem aktiven, selbstbestimmten und in die Gemeinschaft eingebundenen Leben äußern. Sie möchten in ihrer vertrauten Umgebung wohnen bleiben, wenn möglich bis zu ihrem Lebensende.

Am 10.07.13 trafen sich in der Altenhilfeeinrichtung Haus St. Josef in der Mühlenstraße verschiedene Akteure, um sich den demografischen Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Es konstituierte sich eine Steuerungsgruppe, die für ein Stadtgebiet im Südwesten Bad Kreuznachs eine Sozialraumanalyse umsetzen möchte. Mit der Analyse soll eine Datengrundlage geschaffen werden, um Bedürfnisse von Bürgerinnen und Bürgern des Stadtgebietes zu ermitteln. Leitfragen dieser Sozialraumanalyse sind: „Was benötigen die  Menschen im Stadtteil beziehungsweise in ihren Wohnquartieren?“ und „“Welche hierzu passenden Angebote, Dienstleistungen und Strukturen gibt es bereits beziehungsweise welche fehlen noch?“.

Die Steuerungsgruppe setzt sich aus Vertretern der Stadt- und Kreisverwaltung, der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz, der Senioreneinrichtungen der Stiftung kreuznacher diakonie sowie der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden zusammen. Begleitet wird die Initiative vom Landesministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Die Durchführung der Sozialraumanalyse erfolgt über das Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung in Saarbrücken. Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist wichtig, um tragfähige Quartiersprojekte umzusetzen, die zum Wohle der Bevölkerung „an einem Strang ziehen“ und sich gegenseitig ergänzen. Mit der Konstituierung der Steuerungsgruppe konnte diesbezüglich ein erster Schritt zur erfolgreichen Zusammenarbeit getan werden.

 

In der Zeit vom 04. bis zum 19. September 2013 wird im Rahmen der Erstellung der Sozialraumanalyse eine Bürgerbefragung im Stadtgebiet Bad Kreuznach Süd-West erfolgen. Die entsprechenden Haushalte erhalten mit der „Kreuznacher Rundschau“  Fragebögen mit der Bitte um rege Beteiligung. „Jeder kann sich an der Umfrage beteiligen“, erklärt Liane Jung, Stabsstelle Seniorenhilfe bei den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz. „Denn Angebote im Quartier können nur funktionieren, wenn sich die Beteiligten auch damit identifizieren.“

 

Die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz hatten im Vorfeld ein Konzept „Lebensraum im Quartier“ entwickelt, das sich mit der Sicherstellung der sozialen Betreuung und Pflege älterer Menschen im gewohnten Lebensumfeld beschäftigt. Dabei geht es um selbstständiges Wohnen in der vertrauten Wohnumgebung auch bei Hilfe- und Pflegebedarf, Förderung von Eigeninitiative, Eigenverantwortung und gegenseitiger Hilfe sowie den Auf- und Ausbau sozialer Netze.

Mit den obengenannten Akteuren soll nun im ersten Schritt die Sozialraumanalyse umgesetzt werden. Aus den Ergebnissen werden dann weitere Maßnahmen für das Stadtgebiet entwickelt.

Ansprechpartnerin: Liane Jung, Stabsstelle Seniorenhilfe, Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz,
Tel. (0671) 372-1304, liane.jung@franziskanerbrueder.org.

FacebookFacebook
> Kontakt

Stadtteilkoordination

Gesamtleitung
Sabrina Schulz 
Mobil (0170) 8501759
E-Mail: sabrina.schulz(at)franziskaner-mobil.de

Sandra Müntnich
Mobil (0160) 3313995
E-Mail: sandra.muentnich(at)franziskaner-mobil.de