Stadtteilkoordination

Umsetzung von Projekten

Um die Umsetzung von Quartiersprojekten zu sichern und effektiv zu gestalten ist das Quartiersmanagement von besonderer Bedeutung. In unseren Projekten wird dies in der Position des „Stadtteilkoordinators“ beschrieben werden. Gerade im Hinblick auf die Aufgaben der Koordination von Angeboten, die Partizipation der Bürger oder Vernetzung der verschiedenen Akteure kommt der Rolle des „Stadtteilkoordinators“ eine große Bedeutung zu.

„Die altersgerechte Quartiersentwicklung funktioniert aber nur als integrierter Prozess, in dessen Rahmen die Koordination, Moderation und Organisation der komplexen Interessenlagen ein professionelles und kontinuierliches Quartiermanagement erfordert, dessen (Regel)Finanzierung daher auch nachhaltig gesichert und außerhalb von Modellstandorten einzufordern ist.“[1]

Stadtteilkoordinatoren bringen neben sozialen, fachlichen und Kommunikationskompetenzen v.a. auch Erfahrungen aus Organisationsentwicklungsprozessen und Prozessmanagement mit. Sie denken vom Stadtteil und seiner Bewohnerschaft aus. Sie sehen die Problemlagen und eröffnen Ressourcen.Die Aufgabe des Stadtteilkoordinators ist die Verankerung des Konzepts der altersgerechten Quartiersgestaltung im Wohngebiet.


[1] Einfach entwerfen Wohnviertel für die Zukunft; Wohnquartier hoch 4, Der Schlüssel für altersgerechtes Wohnen, Beteiligung, Bildung und Kultur; Düsseldorf/Essen 2011, S.30

 

FacebookFacebook
> Kontakt

Stadtteilkoordination

Gesamtleitung
Sabrina Schulz 
Mobil (0170) 8501759
E-Mail: sabrina.schulz(at)franziskaner-mobil.de

Sandra Müntnich
Mobil (0160) 3313995
E-Mail: sandra.muentnich(at)franziskaner-mobil.de