Wie entwickelt sich ein Projekt?

Verschiedene gesellschaftliche und sozialpolitische Faktoren begründen die Entwicklung von quartiersnahen Versorgungsprojekten für Menschen mit und ohne Hilfebedarf:

  • die demografische Alterung der Bevölkerung
  • der steigende Bedarf an Pflegeleistungen auf Grund der zunehmenden Lebenserwartung
  • die Zunahme alleinstehender Menschen und die Verringerung der Unterstützungsmöglichkeit durch die Familien
  • der Wunsch der Bürgerschaft so lange wie möglich im vertrauten Wohnumfeld zu bleiben
  • wirtschaftliche Faktoren
  • Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Mit diesem Übereinkommen wurde eine Zielrichtung festgelegt, die den Fokus auf gesellschaftliche Teilhabe, Selbstbestimmung und barrierefreie Gestaltung aller Lebensbereiche legt. Es geht um Inklusion von Menschen mit Behinderung, die stärker als bisher in der Gemeinde und im Stadtteil als Akteure und Teilhabende sichtbar werden. Hierzu sollen gemeindeintegrierte Wohn-, Betreuungs- und Freizeitangebote geschaffen und gestärkt werden.
FacebookFacebook
> Kontakt

Stadtteilkoordination

Gesamtleitung
Sabrina Schulz 
Mobil (0170) 8501759
E-Mail: sabrina.schulz(at)franziskaner-mobil.de

Sandra Müntnich
Mobil (0160) 3313995
E-Mail: sandra.muentnich(at)franziskaner-mobil.de